Aleida Assmann

Aleida Assmann (d. 22 Mart 1947, Gadderbaum) kültürel alanda yaptığı çalışmalar ile tanınan Alman Mısırbilimci. Assman özellikle eşi Jan Assmann ile birlikte kültürel bellek konusu üzerine yaptığı yayınlar ile bilinmektedir.

Aleida Assmann, 2014

Eserleri

  • Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation. (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Band 55). Fink, München 1980.
  • Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Campus-Verlag, Frankfurt a. M. [u. a.] 1993.
  • Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer. (= Beiträge zur Geschichtskultur. Band 15.) Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1999.
  • mit Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999.
  • Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. Beck, München 1999, ISBN 3-406-50961-4.[1]
  • Das kulturelle Gedächtnis an der Millenniumsschwelle. Krise und Zukunft der Bildung. UVK, Konstanz 2004.
  • Die Unverzichtbarkeit der Kulturwissenschaften mit einem nachfolgenden Briefwechsel. (= Hildesheimer Universitätsreden. Neue Folge Heft 2.) Universitätsverlag, Hildesheim 2004.
  • Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur (= Wiener Vorlesungen im Rathaus. Band 117, Hubert Christian Ehalt [Hrsg.]). Picus Verlag, Wien 2006.
  • Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Erich Schmidt, Berlin 2006.
  • Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik.Beck, München 2006.[2]
  • Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56202-0.
  • als Herausgeberin: Vollkommenheit (= Archäologie der literarischen Kommunikation. Band 10). Fink, München 2010.
  • Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust. (mit Geoffrey Hartman) Konstanz University Press, Konstanz 2012.
  • Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24342-2.
  • Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention (= Beck’sche Reihe: bsr Band 6098). Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65210-3.
  • Im Dickicht der Zeichen (= stw 2079), Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-29679-0
  • Formen des Vergessens (= Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge. Band 9). Wallstein, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1856-4.
  • Reflexion zu Johann Sebastian Bach: Ein ungefärbt Gemüte. Kantate BWV 24. Rudolf Lutz, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Marianne Beate Kielland (Sopran), Daniel Johannsen (Tenor), Dominik Wörner (Bass). Samt Einführungsworkshop. DVD. Gallus Media, 2017.[3]
  • Menschenrechte und Menschenpflichten. Schlüsselbegriffe für eine humane Gesellschaft. Picus Verlag, Wien 2018, ISBN 978-3-7117-2072-6.
  • Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-73380-2.

Dipnotlar

  1. Rezension: Ijoma Mangold in: Berliner Zeitung. 20.
  2. Rezension: Martin C. Wald in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.
  3. "„ein ungefärbt gemüte". ". 1 Aralık 2017 tarihinde kaynağından arşivlendi. Erişim tarihi: 21 Ekim 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.